Skitourenpark powered by DNYAFIT
Skitourengehen ist längst kein Trend mehr – Skitourengehen ist die Zukunft abseits des alpinen Skifahrens. Österreichs erster und größter Skitourenpark befindet sich am DACH TIROLS. Der Pitztaler Gletscher hat sich zum Thema Skitourengehen bekannt und bietet gesamt drei Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Die Besonderheit des Skitourenpark powered by DYNAFIT ist der Aufstieg im gesicherten Skiraum. Aufstiegsspuren sind so angelegt, dass es keine Berührungspunkte mit den abfahrenden Skiläufern gibt. Übersichtstafeln geben Information wie die jeweilige Route verläuft. Direkt am Einstieg befinden sich erneute Beschilderungen/Kennzeichnungen und entlang der Strecke geben gesteckte Linien den Weg zum Gipfelziel vor. Die Skitourensaison im Pitztal geht von Herbst bis ins Frühjahr. Das Skitourengehen ist längst kein Trend mehr, sondern besonders in diesen Zeiten der ideale Ausgleich zum Krafttanken inmitten der Tiroler Bergwelt.
Wissenswertes zum Skitourenpark
- Aufstiegsspuren in drei Schwierigkeitsgraden (blau, rot, schwarz)
- Verschiedene Streckenlängen und Höhenprofile
- Ausschließlich im gesicherten Skiraum
- Saison von Oktober bis April
- Für Einsteiger, ambitionierte Sportler sowie Skitouren-Athleten
- Perfektes Training für den Aufstieg zur Wildspitze
- Ermäßigte Liftkarten für Pistentourengeher
- Einsteigerkurse in Zusammenarbeit mit der Bergführervereinigung Pitztal
- DYNAFIT Testmaterial ist im Skiverleih Intersport Huter direkt am Pitztaler Gletscher erhältlich

Aufstiegsroute 1: Kogelroute
- Start: Talstation des Schlepplift Brunnenkogel
- Ziel: Bergstation Brunnenkogel
- Charakter: Blaue Piste – leichte Pistentour
- Höhenunterschied: 2.820 m – 3.260 m (440 hm)
- Länge: 2 km
- Aufstiegszeit: ca. 1 bis 1,5 Stunde
Beschreibung
Entlang der Skipiste Nr. 20 verläuft die Aufstiegsroute in mäßiger Steilheit von der Talstation weg immer am rechten Pistenrand (im Aufstiegssinne). Nach ca. 500 m verläuft die Aufstiegsroute abseits der Skipiste auf einer eigens angelegten Aufstiegsspur bis über einen kleinen Steilhang zwischen Skipiste und einem felsigen Bergrücken. Nach dem Steilhang, in einem Flachstück, quert die Route über die Piste nach links (im Aufstiegssinne). Der weitere Aufstieg erfolgt auf präparierter Spur zwischen Skilift und Schlepplift bis zur Bergstation des Liftes.

Aufstiegsroute 2: Cappuccino-Route
- Start: Talstation des Schlepplift Brunnenkogel
- Ziel: DAS 3440 – Tirols höchste Aussicht
- Charakter: Schwarze Pistentour – schwierige Pistentour mit sehr steilen Stellen
- Höhenunterschied: 2.820 m bis 3.440 m (620 hm)
- Länge: 2,5 km
- Aufstiegszeit: ca. 2 bis 2,5 Stunden
Beschreibung
Anfangs flacher Aufstieg links neben dem Brunnenkogellift (im Aufstiegssinne) auf eigens angelegter Aufstiegsspur,
nach ca. 500 m Abzweigung nach links (im Aufstiegssinne) und weiter entlang der Skipiste Nr. 26. Ab hier immer am linken Pistenrand (im Aufstiegssinne). Anfangs noch flach, dann langsam steiler werdend und im oberen Drittel sehr steiler Anstieg. Am Ende des Steilhanges erreicht man einen schmalen Skiweg. Auf diesem am rechten Rand ca. 200 m weiter, dann nach links abbiegen und weiterhin am rechten Pistenrand bis zur Bergstation Wildspitzbahn. Erfahrung im Aufstieg mit Tourenausrüstung notwendig. Nur für erfahrene Tourengeher geeignet. Abseits des beschilderten Aufstieges und der gesicherten Pisten besteht die Gefahr von Gletscherspalten. Die ausgeschilderten und gesicherten Bereiche sollen unter keinen Umständen verlassen werden.

Aufstiegsroute 3: Fernerroute
- Start: Kurze Abfahrt entlang der Skipiste Nr. 25 zur Talstation Gletschersee der Mittelbergbahn – Start direkt an Talstation (Starttafel)
- Ziel: Bergstation Mittelbergbahn
- Charakter: rote Piste – mittelschwierige Pistentour
- Höhenunterschied: 2.730 m – 3.170 m (440 hm)
- Länge: 3,5 km
- Aufstiegszeit: ca. 2 bis 2,5 Stunden
Beschreibung
Die Pistenskitour Fernerroute ist die längste und dafür aber auch eine sehr lohnende Route. Sie führt entlang einer roten Piste von 2684m auf 3278m hoch hinaus. Das Panorama während des gesamten Aufstiegs ist atemberaubend mit Blicken auf massive Gletscherformungen sowie der beeindruckende Bergkulisse.
Die Tour beginnt nach einer kurzen Abfahrt zur Mittelbergbahn. Direkt an der Talstation sind alle Routen aufgezeichnet, es ist Platz zum Auffellen und so kann es seitlich der Piste Nummer 36 losgehen. Direkt zu Beginn passiert man eine Engstelle, bei welcher für ca. 50m besondere Vorsicht auf mögliche entgegenkommende Wintersportler geboten ist. Weitere 500m hinauf verläuft die Aufstiegsspur entlang der Piste 37. Ein Blick nach links gibt einen tollen Blick auf den massiven Mittelbergferner. Nachdem man das erste Drittel der Route entlang der mittelsteilen Piste gegangen ist, biegt die Aufstiegsroute nun links ab und wird auf einer extra angelegten Aufstiegsspur fortgesetzt. In der Ferne ist nun auch der Gipfel der Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs zu sehen. Der Schlussanstieg wird mit einem grandiosen Bergpanorama im Rücken belohnt und oben an der Bergstation der Mittelbergbahn wird dieser Ausblick die Belohnung für 3,5km Aufstieg und 440 Höhenmeter.
Aufgrund der angenehmen Steigung und des tollen Panoramas empfiehlt sich diese Route sowohl für Anfänger, Fortgeschrittene aber auch genüssliche Experten, die die herrliche Aussicht genießen wollen.